Growify Blog

Reskilling und Upskilling: Die Bedeutung der Kompetenzentwicklung für die Zukunftsfähigkeit

Geschrieben von Jona Armborst | Dec 10, 2024 11:52:00 AM

Reskilling und Upskilling sind zwei Begriffe, die sich auf die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten beziehen, um Mitarbeitende auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und ihre berufliche Weiterentwicklung voranzutreiben. Es wird immer wichtiger, Mitarbeiter:innen im Unternehmen zu halten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.

Was bedeuten die Begriffe Upskilling und Reskilling?

Upskilling bezieht sich auf die gezielte Entwicklung von Fachwissen und Kompetenzen, um Qualifikationslücken zu schließen und den Anforderungen neuer Positionen gerecht zu werden. Es geht also darum, die eigenen Fähigkeiten gezielt zu erweitern, um in der aktuellen Karriere voranzukommen.

Reskilling hingegen beschreibt den Prozess des Erlernens neuer Fähigkeiten, um eine neue Position zu besetzen oder eine Veränderung der Karriere zu erreichen. Hier geht es also um die Entwicklung von Kompetenzen, die für eine andere Position oder ein anderes Aufgabenfeld erforderlich sind. Das Ziel von Reskilling ist es, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, um den Anforderungen neuer beruflicher Herausforderungen gerecht zu werden.

5 Tipps für die Umsetzung

Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie Reskilling und Upskilling im Unternehmen funktionieren können:

  1. Identifikation von Bedürfnissen und Zielen: Unternehmen sollten die Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeitenden identifizieren, um sicherzustellen, dass Reskilling- und Upskilling-Initiativen auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  2. Ausarbeitung von Strategien: Unternehmen sollten Strategien entwickeln, um Reskilling- und Upskilling-Initiativen umzusetzen, einschließlich der Identifizierung der erforderlichen Ressourcen und der Erstellung eines Zeitplans.
  3. Unterstützung durch die Führungskräfte: Die Führungskräfte sollten die Reskilling- und Upskilling-Initiativen unterstützen, indem sie Mitarbeitende ermutigen und motivieren, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen.
  4. Bereitstellung von Ressourcen: Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen, um Reskilling- und Upskilling-Initiativen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören Schulungen, eine Kompetenzmanagementsoftware sowie finanzielle Unterstützung und Zeit.
  5. Integration in die Unternehmenskultur: Reskilling- und Upskilling-Initiativen sollten in die Unternehmenskultur integriert werden, um sicherzustellen, dass sie von den Mitarbeitenden akzeptiert und genutzt werden. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Mitarbeitergespräche und Anerkennung von Leistungen erreicht werden.

Herausforderungen, die bei der Einführung beachtet werden sollten:

  • Eine Herausforderung ist die Identifikation der richtigen Maßnahmen für die Mitarbeiter:innen. Hier sollte auf individuelle Bedürfnisse und Ziele geachtet werden. Bei Reskilling-Maßnahmen müssen gegebenenfalls auch komplett neue Fähigkeiten aufgebaut werden.
  • Eine weitere Herausforderung kann der zeitliche Aufwand für die Maßnahmen sein. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Betrieb während der Maßnahmen aufrechterhalten bleibt und der Arbeitsablauf möglichst wenig gestört wird.
  • Zudem sollten auch die Kosten für die Maßnahmen beachtet werden. Die Finanzierung kann eine Herausforderung darstellen, weshalb eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden sollte.
  • Eine weitere Herausforderung kann die Umsetzung der Maßnahmen selbst sein. Hier empfiehlt es sich, eine Upskilling-Strategie zu entwickeln und eine systematische Umsetzung zu planen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reskilling und Upskilling im Unternehmen funktionieren können, wenn die Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeitenden identifiziert werden, Strategien entwickelt werden, um diese Ziele zu erreichen, Führungskräfte die Initiative unterstützen, Ressourcen bereitgestellt werden und die Initiativen in die Unternehmenskultur integriert werden.

Ein erfolgreiches Up- und Reskilling-Programm erfordert außerdem ein klares Konzept und eine klare Zielvorstellung. Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, welche Fähigkeiten ihre Mitarbeitenden benötigen, um zukunftsfähig zu bleiben, und diese gezielt fördern. Insgesamt können Up- und Reskilling-Programme dazu beitragen, die Produktivität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu steigern und gleichzeitig die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhöhen.